Henricinus hat geschrieben:
Nein, Beowulf, das geht nicht. Einfach irgendwo eine Ritze aufmachen, das dürfte ordentliche Druckschwankungen im Inneren bringen. Das eigentliche Problem ist aber, daß dann von außen auch nur warme Luft hereinkäme. Im Inneren der Waggons, die ja ihr eigenes abgekapseltes Klima besitzen, entsteht jede Menge Wärme. Nicht nur durch die Technik, Beleuchtung und Elektronik, vor allem kommt die von den Passagieren, und von denen kommt auch noch Feuchtigkeit. Vermutlich muß man diese Züge auch dann noch innen kühlen, wenn es draußen auch schon recht kühl ist.
Nichts ist schöner, als mit der Museumsbahn durch die Gegend zu zuckeln, dabei weit aus dem Fenster zu hängen und Ruß und Asche ins Gesicht kriegen...
Hallo Henricinus,
das ist aber kein Baustelleningineursgeist.."Das geht nicht

". Der Job eines Ings ist es aus einem "das geht nicht" ein "so koennte es gehen, machen wir es improvisiert erstmal so

und dann bauen wir das soundso um, dann geht es endgueltig

". (Scherz)
Recht hast du, dass die turbulenzen solcher Luftgeschwindigkeiten an den Waenden heftige turbulenzen erzeugen (druckschwankungen eben), dafuer gab es irgendwelche kennzahlen (die mir aus der uni-zeit noch im Gedachtnis sind. Navier Stokes, Reynolds, euler und Froude lassen gruessen). Da ich aus einer anderen Fachrichtung bin sage ich einmal blauaeugig, dass es Stroemungsgleichrichter geben koennte, die durch Inneneinbauten die Druck/Stroemungsschwankungen etwas ausgleichen. Bis zu welchen Druckschwankungen bzw Geschwindigkeiten das geht weiss ich nicht, weil ich mich damit nicht ausreichend beschaeftigt habe. Wenn du ein Stroemungstechniker / Fachmann bist und mir sagst, dass es bei Zuegen nicht geht glaube ich Dir das natuerlich erstmal.
Aber die Waermebilanz faellt mehr in mein Fachgebiet und da widerspreche ich Dir.
einerseits sagst du "von aussen kommt auch nur warme luft rein" - wie warm?
Dann sagst Du, dass drinnen jede Menge Waerme entsteht - richtig. Damit wird die Luft drinnen aber automatisch waermer als draussen. Und klar ist auch, dass man die Luft, die man reinlaesst an anderer Stelle auch wieder rauslassen muss.
Die Waerme Bilanz sieht also so aus: Aussenluft mit Temp X geht rein, wird innen auf X+wasweissich aufgeheizt und dann wieder nach draussen abgegeben. Solange keine aussenluft zugefuehrt wird steigt die Innentemperatur weiter und weiter. Natuerlich lohnt sich das Zufuehren von Aussenluft nicht, wenn die aussentemperatur groesser ist als die innentemperatur - aber davon gehen wir eben nicht aus.
Selbst wenn es draussen 35 Grad ist - innen ist es dann irgendwann 40 oder 45, wenn keine Aussenluft zugefuehrt wird, die die waermere innenluft ersetzt..
Nur die Frage wie kriegen wir diesen Luftstrom bei fahrendem Zug nach innen ist nicht einfach zu loesen - aufgrund der Turbulenzen.
Beo
PS: Ja, die alten dinger. und dabei noch schoen im Speisewagen einen Kaffee schluerfen und einfach ohne Hast durch die Gegend. Schoene Vorstellung fuer die Freizeit.